_______
Diese Teleskopansicht, die ein helles Emissionsgebiet einrahmt, blickt entlang der Ebene unserer Milchstraßengalaxie auf das nebelreiche Sternbild des Schwan. Im Volksmund Tulpennebel genannt, findet sich die leuchtende Wolke aus interstellarem Gas und Staub auch im Katalog des Astronomen Stewart Sharpless von 1959 als Sh2-101. Ultraviolette Strahlung von jungen energiereichen Sternen am Rande der Cygnus OB3-Assoziation, einschließlich des O-Sterns HDE 227018 ionisieren Atome und treiben die Emission des Tulpennebels an. HDE 227018 ist der helle Stern nahe dem Zentrum des Nebels. Ebenfalls im Sichtfeld ist der Mikroquasar Cygnus X-1, eine der stärksten Röntgenquellen am Himmel des Planeten Erde. Seine schwächer sichtbare, gekrümmte Stoßfront wird von kräftigen Jets aus einer Akkretionsscheibe des Schwarzen Lochs angetrieben und liegt oberhalb und rechts, direkt hinter den Blättern der kosmischen Tulpe.
_______
_______
Objekt | Sh2-101 / Cygnus X-1 |
Teleskop | Celestron Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph 8″ |
Aufnahmekamera | ZWO ASI 1600MM PRO |
Montierung | iOptron CEM60 |
Nachführung | Guidescope 240mm, ZWO ASI 120MM |
Filter | Baader f/2 Highspeed H-Alpha, Baader f/2 Highspeed OIII, Baader f/2 Highspeed SII (each 2″), Baader R, G, B (2″) |
Zubehör | Starizona Filter Slider, Celestron Focus Motor for SCT |
Aufnahmedauer | 26.7 Stunden, H-Alpha: 166×180″, OIII: 236×120″, SII: 170×180″, Red/Green/Blue each: 80×30″ |
Aufnahmedatum | 6 Nächte im Juni / Juli 2020 |
AstroBin | Link |
Premium Gallerie Ausdrucke auf Acrylglas sind jetzt zum Kauf verfügbar.